Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob ein Luftreiniger gegen Schimmel hilft?

Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die mit Schimmelproblemen kämpfen.

Die Antwort ist komplexer als gedacht.

Hier erfährst du alles über Luftreiniger und ihre Wirkung gegen Schimmel.

Wie entstehen Schimmelsporen in der Luft?

Schimmelsporen sind mikroskopisch kleine Partikel, die sich durch die Luft bewegen. Sie entstehen, wenn Schimmelpilze sich vermehren und neue Kolonien bilden möchten.

Diese Sporen sind überall in unserer Umgebung vorhanden – sowohl drinnen als auch draußen. Problematisch wird es erst, wenn ihre Konzentration zu hoch wird oder wenn empfindliche Personen darauf reagieren.

In Innenräumen entstehen Schimmelsporen hauptsächlich durch:

  • Feuchtigkeit in Badezimmern und Küchen
  • Undichte Stellen an Fenstern oder Wänden
  • Schlechte Belüftung
  • Bereits vorhandene Schimmelkolonien an Wänden oder Möbeln

Können Luftreiniger Schimmelsporen filtern?

Ja, hochwertige Luftreiniger können Schimmelsporen aus der Luft entfernen. Entscheidend ist dabei die richtige Filtertechnologie.

HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) sind besonders effektiv gegen Schimmelsporen. Diese Filter können Partikel ab einer Größe von 0,3 Mikrometern zu 99,97% aus der Luft entfernen.

Schimmelsporen sind typischerweise zwischen 1 und 30 Mikrometern groß – also deutlich größer als die minimale Filtergröße eines HEPA-Filters.

Luftreiniger für Keller eignen sich besonders gut, um in diesen oft feuchten Umgebungen die Sporenbelastung zu reduzieren.

Wir empfehlen
Levoit Luftreiniger Allergiker mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Welche Filtertechnologien helfen gegen Schimmel?

  • HEPA-Filter: Mechanische Filterung der Sporen aus der Luft
  • Aktivkohlefilter: Reduziert muffige Gerüche, die oft mit Schimmel einhergehen
  • UV-C Licht: Kann Schimmelsporen abtöten, bevor sie wieder in die Luft gelangen
  • Ionisatoren: Laden Partikel elektrisch auf, sodass sie schwerer werden und zu Boden fallen

Die Grenzen von Luftreinigern bei Schimmelproblemen

Luftreiniger haben eine wichtige Einschränkung: Sie entfernen nur die Sporen aus der Luft, nicht aber die Schimmelquelle selbst.

Wenn an deiner Wand oder hinter Möbeln bereits Schimmel wächst, produziert dieser kontinuierlich neue Sporen. Der Luftreiniger wird zu einer Art „Endlosschleife“ – er filtert die Sporen heraus, während gleichzeitig neue entstehen.

Das eigentliche Problem – die Feuchtigkeit und der vorhandene Schimmel – bleibt bestehen. Ohne die Beseitigung der Ursache ist ein Luftreiniger nur eine temporäre Lösung. In hartnäckigen Fällen kann ein Schimmelentferner für den Keller zusätzlich hilfreich sein.

Wann sind Luftreiniger gegen Schimmel sinnvoll?

Luftreiniger eignen sich besonders gut in folgenden Situationen:

  • Nach der professionellen Schimmelentfernung zur Nachbehandlung
  • In Räumen mit erhöhter Sporenbelastung durch äußere Einflüsse
  • Für Allergiker, die empfindlich auf Schimmelsporen reagieren
  • Als präventive Maßnahme in gefährdeten Räumen
  • Während Renovierungsarbeiten, wenn Schimmel freigesetzt werden könnte

Die richtige Vorgehensweise bei Schimmelproblemen

Ein systematisches Vorgehen ist entscheidend für langfristigen Erfolg:

  1. Ursache finden: Lokalisiere Feuchtigkeitsquellen und vorhandenen Schimmel
  2. Schimmel entfernen: Beseitige sichtbaren Schimmel professionell
  3. Feuchtigkeit reduzieren: Verbessere Belüftung und behebe undichte Stellen mithilfe eines Luftentfeuchters für Räume
  4. Luftreiniger einsetzen: Als unterstützende Maßnahme zur Sporenreduzierung

Die Kombination aus Feuchtigkeitsregulierung und Luftreinigung ist der Schlüssel zum Erfolg. Eine gute Belüftung und der Einsatz von Luftentfeuchtern können die Bedingungen schaffen, die Schimmelwachstum verhindern.

Wir empfehlen
BigDean 4x Luftentfeuchter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tipps für den effektiven Einsatz von Luftreinigern

Damit dein Luftreiniger optimal gegen Schimmelsporen wirkt, beachte folgende Punkte:

  • Wähle ein Gerät mit echter HEPA-Filtration
  • Achte auf die richtige Raumgröße – das Gerät sollte die Luft 4-6 mal pro Stunde umwälzen
  • Stelle den Luftreiniger zentral im Raum auf
  • Lasse das Gerät kontinuierlich laufen, nicht nur stundenweise
  • Wechsle Filter regelmäßig nach Herstellerangaben

Fazit: Luftreiniger als Teil der Lösung

Luftreiniger können definitiv Schimmelsporen aus der Luft entfernen, sind aber kein Allheilmittel gegen Schimmelprobleme.

Sie funktionieren am besten als Teil einer umfassenden Strategie, die auch die Beseitigung der Schimmelquelle und die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit umfasst. Für Allergiker und als präventive Maßnahme sind sie jedoch sehr wertvoll.

Denke daran: Ein Luftreiniger behandelt die Symptome, nicht die Ursache. Für langfristigen Erfolg musst du auch die Grundprobleme angehen.

Wir empfehlen
Sagrotan Schimmel Frei –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mia zeigt, wie man den Keller optimal nutzt, von der Organisation bis hin zur kreativen Umgestaltung in Hobbyräume.